Fachbereich Gewässerschutz
Die Donau fließt durch das Stadtgebiet Lauingens. Um mögliche Einsatzgebiete auf und an der Donau sowie an sonstigen Gewässern kümmert sich die Gruppe Gewässerschutz.

Die Aufgaben der Gruppe Gewässerschutz liegen auf und am Gewässer. Unserer Feuerwehr stehen hierfür zahlreiche Gerätschaften und auch (Wasser-) Fahrzeuge zur Verfügung.
Hierzu zählen:
- zwei motorisierte Boote (Mehrzweckboot und Schnelleinsatzboot)
- Schlauchboot
- Ölwehrgeräteanhänger
- Öl- und Flachwassersperren für Flüsse und Bäche
- Echolot für Personensuchen im Wasser
Um diese Gerätschaften zu bedienen, ist Know-How gefragt. Lehrgänge wie Bootsführer, Ölwehrgeräte-Technik und Ölwehr-Führung sind hierfür zwingend notwendig und müssen an einer staatlichen Feuerwehrschule absolviert werden.
Wenn sich beispielsweise Öl auf einem Gewässer befindet, ist es notwendig mit dem Boot eine Ölsperre einzuziehen, um die Ausbreitung des Öls zu verhindern. Anschließend wird das Öl mit Ölwehrgeräten vom Wasser aufgelesen und separiert.
Der Fachbereich Gewässerschutz hat jedoch noch weitere Aufgaben. Hierzu zählen zum Beispiel:
- Vermisstensuche auf bzw. am Gewässer
- Retten von Personen aus dem Wasser, bzw. im Winter die Eisrettung
- Brandbekämpfung welche vom Boot aus durchgeführt wird
- Transport von Personen und Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung über den Wasserweg, hin zu unwegsamen Stellen.
Geübt wird regelmäßig über das Jahr verteilt, nicht nur auf der Donau, sondern auch auf Seen.
Übrigens: Die Gruppe Gewässerschutz kann bei Bedarf mit Ihren Ölwehrgeräten auch weit über unsere Stadtgrenzen hinaus eingesetzt werden. Im Landkreis Dillingen beispielsweise verfügt die Lauinger Wehr als Einzige über eine solch umfangreiche Ausstattung.