Hochwasser 2024, Teil 2

02.06.2024
Sonntag,  02.06.2024 Kurz nach Anbruch des neuen Tages begann der Riedstrom schnell anzusteigen. Aufgrunddessen mussten bis 07:00 Uhr bereits mehrere Straßen wegen Überflutung und auch die alte Donaubrücke gesperrt werden.

Rückblick Hochwasserlage, Teil 2  

Sonntag,  02.06.2024

Kurz nach Anbruch des neuen Tages begann der Riedstrom schnell anzusteigen. Aufgrunddessen mussten bis 07:00 Uhr bereits mehrere Straßen wegen Überflutung und auch die alte Donaubrücke gesperrt werden. 

Durch den weiteren Anstieg des Hochwassers wurde gegen 07:30 ein Vollalarm für die Feuerwehr Lauingen sowie die Stadtteilwehren Frauenriedhausen und Veitriedhausen veranlasst. 

Nach dem Eintreffen der weiteren Kräfte am Lauinger Gerätehaus wurden verschiedene Einsatzabschnitte gebildet: 

Aufgabe: Erkundung im Hochwassergebiet, Füllen und Verteilen von Sandsäcken, ständige Kontrolle des Spitalstifts und für eventuelle Rettungs- bzw. Evakuierungsaktionen bereitstehen. 

Ganz ohne den Aufruf von Feuerwehr oder der Stadt fanden sich nach und nach immer mehr freiwillige Helfer aus der Bevölkerung am Gerätehaus ein, um beim Füllen der Sandsäcke zu unterstützen. Für dieses Engagement bedanken wir uns sehr herzlich! Ihr, die freiwilligen Unterstützer habt uns sehr entlastet, damit wir uns auf die Aufgaben im Hochwassergebiet konzentrieren konnten. 

Dies war auch nötig. Im Laufe des Tages wurden beispielsweise Anwohner eines Hauses mit dem Schlauchboot evakuiert, Schafe aus einem Stall gerettet und eine Ölsperre um ein Haus eingebracht, in welchem ein Öltank auslief. Hierbei unterstützte uns übrigens die FF Wittislingen, die zeitweise ebenfalls vor Ort war. Vielen Dank für eure Hilfe! 

Aufgrund des immer höher steigenden Pegels musste am Abend die Evakuierung des Lauinger Pflege- und Altenheims Spitalstift eingeleitet werden. Die Bewohner wurden durch zahlreiche Einsatzkräfte der BRK-Bereitschaften in die BVS Lauingen verbracht, um eine Vollversorgung weiterhin gewährleisten zu können. 

Hier möchten wir uns bei den BRK Bereitschaften für die schnelle und absolut reibungslose Durchführung der Evakuierung und die gute Zusammenarbeit bedanken. 

Außerdem vielen Dank an zwei unserer Kameraden, die mit mehreren Radladern und einem Traktor mit Tieflader aushalfen. Diese waren unerlässlich für einen Reibungslosen Ablauf der Sandsackverteilung.