Grundlagen der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen
Grundlagen der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen - das war das Thema der gestrigen Zugübung.
Unerlässlich für jeden Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person ist die Bereitstellungsplane. Auf ihr werden sämtliche Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung, wie zum Beispiel Rüstholz, Hydraulikstempel, Schwelleraufsatz oder Schere und Spreizer abgelegt.
Wichtig beim Arbeiten an Fahrzeugen ist, dass diese gegen Wegrollen gesichert und unterbaut werden.
Zudem müssen ggf. Stabilisierungssysteme wie das sog. Stab-Fast angebracht werden, falls ein KFZ umzukippen droht.
Zugangsmöglichkeiten zur Patientenrettung wie die große Seitenöffnung oder das Zersägen der Frontschutzscheibe wurden ebenso geübt wie das Anheben eines Lenkrads mit Hilfe von Spreizer und Kette.
Last but not least:
Auch das Thema Rettungsplattform wurde gestern behandelt. Diese wird beispielsweise eingesetzt, um bei verunfallten LKW den Höhenunterschied zu überbrücken. Mit Hilfe der Plattform kann somit problemlos am höher gelegenen Führerhaus gearbeitet werden.